top of page

München. 25 Jahr-Feier der Freien Akademie München

Aktualisiert: 7. Nov.

Die Freie Akademie München (FAM) wurde vor 25 Jahren unter dem Vorläufernamen „ Arte integrale Akademie“, als erste berufsbegleitende Kunsttherapieausbildung auf Grundlage der anthroposophischen Medizin (Medizinalfachberuf) in München von dem


Diplom Kunsttherapeuten Hans-Joachim von Zieten und der Diplom Sozialpädagogin, Grafikerin, Yvonne von Zieten gegründet.

Diese deutschlandweite Pionierarbeit, Aufbau, Etablierung, berufsbegleitende, anthroposophische Kunsttherapie Ausbildung im Bereich der Bildenden Künste (Malerei, Plastik, Grafik), mit heute 25 Modulen und 20 hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten, führte zu dem Alleinstellungmerkmal in München, Bayern und ganz Süddeutschland.


Die Ausbildung Initiative startete den ersten Unterricht gleich mit 40 Studierenden und fand Jahre später ihren heutigen Ausbildungsort, neben dem Kulturzentrum Einstein, in der Seeriederstr. 18, 81675 München – Haidhausen. Das Einzugsgebiet der Studierenden, des bayernweit bekannten, privaten Ausbildungsinstitutes, reicht über Bayern hinaus bis nach Österreich und in die Schweiz.


Das bewährte Modell, berufsbegleitende, Kunsttherapie Ausbildung, wurde weltweit von anthroposophischen Initiativen übernommen,

auch von Fachhochschulen auf nationaler Ebene.


Ganz im Sinne einer „universitas“, einer Gesamtheit von erforderlichen Fächern zur Berufsqualifizierung und zur Kompetenzerweiterung, Qualitätssicherung auf der Grundlage eines ganzheitlichen Menschenbildes, das von hochqualifizierten, erfahrenen Lehrkräften unterrichtet wird, bietet die Freie Akademie München ihren Studierenden ein vielfältiges Modulangebot von 25 Fächern, von Philosophie, Ethik, Kunstgeschichte und Medizinischer Menschenkunde bis zu Therapeutische Gesprächsführung, Maltherapie, Psychosomatik, Psychiatrie und Heilpädagogik, Geriatrie, Onkologie, Kunsttherapie und Prävention,


Mit der Gründung des Vereines, „Freie Akademie München für Kunst, Kultur und Bildung e.V.“(1998) eröffnete die Freie Akademie München vielfältige, praxisorientierte Bildungsmöglichkeiten durch Jugendhilfe und Jugendförderung, im Bereich Flüchtlingsarbeit und Inklusionsförderung durch anthroposophische Kunsttherapie und verwirklicht so ihre Satzungszwecke.


1993 gab es in München die erste und zugleich einzigartige kunsttherapeutische-notfallpädagogische Akademieinitiative für Flüchtlingskinder, „ Kunst als Brücke“, unter der Schirmherrschaft von Alt-OB, Herrn Georg Kronawitter in Zusammenarbeit mit dem damaligen Kulturreferenten, Herrn Siegfried Hummel, der verschiedene Ausstellungen mit gemalten Bildern von Flüchtlingskindern in Münchner Kulturhäusern, Rathaus Unterschleißheim, eröffnete. Zahlreiche Medien berichteten darüber. Neben den bekannten Zeitungen SZ, AZ, Münchner Merkur gab es auch Filmbeiträge von ZDF (Familienzeit), Bayerisches Fernsehen, BR und diverse Dokumentationen in Büchern über die Ausstellung im Gasteig und von der Tagung der“ IGKGT“, Universität Bremen und anlässlich der Eröffnung des damals „Flüchtlingsamt München“ genannten Behörde.


Die Akademieleiter Yvonne und Hans-Joachim von Zieten wurden für Ihre Jahrzehnte langen ehrenamtlichen Tätigkeiten, unter anderem mit der Anerkennungsurkunde für den Beitrag: „Ambulante kunsttherapeutische Hilfe“/ Gesundheitspreis der Ärztekammer Berlin/ AOK Bundesverband , 1995 und dem regionalen „dm Preis „Helfer Herzen“ für bürgerschaftliches Engagement“ 2014, für ihr „Herzenskunstprojekt“, verwirklicht in der Initiative, „Jugendkunstakademie München“, ausgezeichnet.


Die mit der international tätigen „Europäischen Akademie für Anthroposophische Kunsttherapien“ und mit der „Medizinischen Sektion am Goetheanum, Hochschule für Geisteswissenschaft, CH“, kooperierende Kunsttherapieakademie hat nicht nur mehrere 100 Kunsttherapeutinnen und Therapeuten ausgebildet, die weltweit tätig sind, z.B. in der Ro-Med-Klinik Rosenheim, Roseneckklinik, bis zum Einsatz in Erdbebengebieten in Nepal/ Haiti, sondern ermöglicht einzigartig in Bayern den erfolgreichen AbsolventINNen später auch eine Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenkassen, wie zum Beispiel mit der securvita BKK, die explizit „Anthroposophische Kunsttherapie“ erstatten.


Die von Berufserfolg gekrönten Absolventinnen/Absolventen, (jede Dritte, jeder Dritte kennt den zukünftigen Arbeitsplatz schon vor dem Abschluss-Kolloquium), sind deutschlandweit und weltweit begehrte Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten.


Auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse, insbesondre auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen hat die Freie Akademie München vielfache „Antworten“ gefunden und Innovationen angeregt, die nachhaltig sind. Herausragend ist die deutschlandweite Einführung der sogenannten Schulkunsttherapie, Kinder und Jugendkunsttherapie, die in einer 1,5 jährigen Weiterbildung mit sehr erfahrenen Kinderärzten und Jugendkunsttherapeutinnen verwirklicht wird.


Die Zukunftsfähigkeit beweist die Freie Akademie München auch durch die in den letzten Jahren hinzu genommenen einzigartigen und neuen Ausbildungsmöglichkeiten in München, “Anthroposophischer Psychotherapeut“(ab 2018) und die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie auf anthroposophischer Grundlage, mit dem Hauptdozenten für alle Medizinbereiche der Freien Akademie München, dem renommierten Arzt und Psychotherapeuten, Herrn Markus Treichler, der den Festvortrag hält zum Thema:

“WENN ICH WÜSSTE WAS KUNST IST..? (Picasso) WAS KANN KUNST IN DER MEDIZIN? - KUNST ALS THERAPIE


Als einen besonderen Kooperationspartner hat die Freie Akademie München die Krankenkasse DAK Bayern. Als Hauptjuror bei der Bilderauswahl unterstützt der Akademieleiter, Herr Hans Joachim von Zieten, zusammen mit der Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Frau Melanie Huml, welche die jährlichen Preise verleiht, seit vielen Jahren die erfolgreiche, deutschlandweite Präventionskampagne, „bunt statt blau“ gegen komatöses Alkoholtrinken bei Jugendlichen und ermöglicht selbst, durch die Kunsttherapieausbildung mit Ausbildungsschwerpunkt im Präventionsbereich, die ganzheitliche Förderung von gefährdeten Jugendlichen.


Nicht zuletzt hat die international ausgerichtete Kunsttherapieausbildungsstätte vor vielen Jahren die von zahlreichen Fachkräften aus sozialen Arbeitsfeldern besuchten „Traumatagungen“ ins Leben gerufen,


Neben den 120 Ärzten und Therapeuten, Kunstpädagogen, welche die Akademie jahrzehntelang tatkräftig unterstützt haben, gilt unser besonderer Dank auch folgenden Kollegen, Dr. Christoph Rosenbruch, Dr. Heinz Boss, Dr. Hubertus Magerstädt, Dr. Bernd L. von Bismarck und den Professoren Heinz-Bruno Gallé (Mozarteum Salzburg), Prof. Alfred Schmölz (Wien), Prof. Rudolf Ortner (Architekt, München, Bauhausschüler), von denen einige nicht mehr unter uns weilen.


Die Freie Akademie München und das Kollegium freuen sich auf weitere 25 Jahre und sehen in den jungen, neu hinzugekommenen Dozentinnen, die auch aus erfahrenen Ehemaligen bestehen, die Garantie für einen gelungenen Generationenwechsel!


50 Ansichten
bottom of page